Tesla Breakthrough in Artificial Deaf-and-Blindness: Crashes Into School Bus

In what engineers are calling a breakthrough in artificial deaf-and-blindness, a Tesla automobile has successfully ignored bright red traffic signals and crashed into the broadside of a big yellow school bus in Visalia, California.

The infamously flammable vehicle, apparently believing that large yellow rectangles are merely suggestions, demonstrated its commitment to ignoring basic road safety by collecting a complete set: red light, school bus, and common sense, all in one maneuver from the future of transit.

The company’s mostly alien and foreign-visa engineering team (unable to quit the horrible company without being deported from America) have mastered the art of not seeing things that any distracted toddler could still identify. It is said they now are working on their next breakthrough: convincing investors that crashing into a clearly marked SCHOOL bus is all part of their genius valuation plan.

A crash between a Visalia Unified school bus and a Tesla caused major damage after the car allegedly ran a stop light on Wednesday, the Visalia Police Department said. According to Visalia Police, the crash happened around 2:20 p.m. at the intersection of Akers Street and Ferguson Avenue in Visalia.

Industry experts note this is merely the latest achievement in Tesla’s ongoing mission to transform “autopilot” from a reassuring term into an anxiety trigger.

This is a repeat problem with Tesla, due to their CEO spending far too much time censoring liberal speech and erasing any criticism of his ballooning technical debt, instead of actually paying bills and well, paying attention.

His latest act has been throwing fist fulls of dollars at American and German politicians, hoping they’ll be as blind to Tesla failures as his cars are to pedestrians. When asked about such mounting safety concerns, the CEO of Tesla pointed to his mountain of campaign receipts from anti-woke politicians and suggested that if American school buses don’t want to get hurt, they shouldn’t dress so provocatively yellow.

Moscow Blames Electric Scooter for Chemical Weapons Chief Assasination

Let’s call this story a buried lede. An electric vehicle that exploded by remote control, not very unlike a pager or a Tesla, has been called out by Russian officials trying to explain how they just lost their chief of chemical weapons.

…according to Russian authorities, [their suspect] confessed that he had been recruited by Ukrainian intelligence to kill Kirillov. “On their instructions, he arrived in Moscow and was given a homemade explosive device. He placed it on an electric scooter, which he parked at the entrance to the apartment building where Igor Kirillov lived,” the spokesperson for the Russian Investigative Committee said.

The future of warfare arrived five years ago.

What do you think in a city when you find the ugly American electric scooter, or the even uglier Tesla, haphazardly parked in everyone’s way?

You know what I mean. Scooters and Tesla are known uniquely for habits of parking irregularly and often hazardously.

In other words Moscow should have known better, especially their chief of chemical weapons.

Paris wasn’t wrong and their referendum on safety had clearly warned the Russian leaders.

Three companies, Lime, Dott and Tier… were dogged with complaints from some quarters of the city over issues like safety, reckless riding and parking. […] Over 90% of voters that turned out to the polls voted in favor of the ban.

And England hasn’t been messing about either.

PC Mitch Hunt said people …should know it is against the law to use them anywhere other than on private land. “It is an offence to ride an e-scooter in a public space,” he said.

Ding dong, Igor Kirillov is gone, and the horrible anti-safety scooters that killed him still are allowed in Moscow.

Now, think again about Tesla. Imagine Putin offering Elon Musk a deal to activate thousands of unsold EV inventory, already being suspiciously manipulated strategically into a launch pattern from an old Air Force base outside of Berlin.

[Putin’s propagandist] aligned the intellectual level of American politicians to Soviet kindergartener… These people who are being announced as potential members of [Trump’s] team certainly bring us lots of joy. Most of these people are constant guests of RT’s broadcasts. Until RT was shut down, they were our constant guests. For example, Tulsi Gabbard, who keeps being hounded about this right now, “Ah, you love RT, you constantly shared their clips, you constantly went there.” Well, she did come to us all the time, it’s true. It’s not something you can conceal…

What’s stopping anyone (including hackers) from manipulating these “Americans with the intelligence of Soviet kindergarteners” in order to send all their explosive centrally remote-controlled chemical cluster munitions into EU cities to cause mass destruction?

Scooters at least need a human to keep them upright.

Germany Warns Assad Adherents About Prosecution

Germany’s evolving role in international justice takes center stage as Berlin issues stark warnings to Syrian regime officials. Under Germany’s principle of universal jurisdiction, which allows prosecution of international crimes regardless of where they occurred, the nation continues its leadership in pursuing accountability for Syrian war crimes.

To any of (former President Bashar) Assad’s torturers who might be considering fleeing to Germany now, I can only say clearly: We will bring all the regime’s henchmen to account for their terrible crimes with the full force of the law,” Foreign Minister Annalena Baerbock told Sunday’s edition of the Bild am Sonntag newspaper.

This declaration builds upon Germany’s groundbreaking Koblenz trials, which have already successfully prosecuted several Syrian regime officials for crimes against humanity. These legal precedents demonstrate Germany’s commitment to pursuing justice for Syria’s victims.

Recent developments have seen Assad reportedly relocated to Moscow under dramatic circumstances. Initially taking refuge in a bunker at a Russian military base in Syria, Assad was subsequently transported to Russia, where he now allegedly resides in a Trump-like Moscow luxury real estate empire valued at approximately $40 million, according to sources close to Putin. In a classic dictator’s face-saving move, Assad has published to his Facebook account that he fled to luxury against his own will, effectively calling his Russian rescuers kidnappers – a fake and gaslit narrative that strains all credibility given the likely consequences he would have faced remaining in Syria. A few drones approached his cyrillic hidey hole and Assad was like… help!

Germany’s stance carries particular weight given its position as home to over 800,000 Syrian refugees as the largest Syrian population in Europe. These communities will prove invaluable on multiple fronts: contributing to the EU’s economic growth, facilitating future diplomatic normalization with a post-Assad Syria, and crucially, assisting in identifying and prosecuting perpetrators of mass atrocities.

The parallels to post-WWII justice movements are striking. Just as Simon Wiesenthal’s relentless pursuit of Nazi war criminals helped establish precedents for international justice, Syria’s pursuit of accountability may require similar dedication. Wiesenthal’s work helped bring over 1,100 war criminals to justice, demonstrating the impact a coordinated international effort can achieve. The question remains: who will emerge as Syria’s Wiesenthal, leading the charge for justice and accountability?

The presence of regime loyalists in Europe presents both challenges and opportunities for this pursuit of justice. Germany’s continued pressure on Assad supporters, combined with its robust Syrian refugee community and legal framework, positions it as a crucial hub for both humanitarian protection and the prosecution of war crimes.

Meine 2024 LSE Abschlussrede

Per the request by a German family in attendance, here is my LSE commencement speech translated from English.

Die Hunde des Cyberkriegs
Warnung eines bescheidenen Hackers
LSE Abschlussfeier 2024

Sehr geehrte Fakultätsmitglieder, liebe Studierende und die zweifellos im Hintergrund lauernden Risikokapitalgeber oder Geheimdienstmitarbeiter, die hoffen, unsere Absolventen für ihre neueste ethische Katastrophe zu rekrutieren:

Vor dreißig Jahren saß ich dort, wo Sie heute sitzen, allerdings mit deutlich weniger Gesellschaft und einer erheblich peinlicheren Frisur. Damals war ich die amerikanische Kuriosität, die Tag und Nacht im Computerlabor hauste, während meine handvoll Kommilitonen sich im “Three Tuns” versammelten und darum wetteiferten, wessen Verständnis der Kubakrise bei der nächsten Runde Bier für einen Pfund zwanzig alle Probleme der Menschheit lösen würde.

Ich investierte beträchtliche Mühe darin, die LSE an etwas Neues namens “World Wide Web” anzuschließen – ein Begriff, der heute so charmant antiquiert klingt wie “Datenautobahn” oder “gefriergetrockneter Kaffee”, welcher übrigens 1993 die einzige in London erhältliche Kaffeesorte war. Können Sie sich einen jungen amerikanischen Hacker vorstellen, der aus dem Flugzeug steigt und zu spät bemerkt, dass er Tee trinken und mit einem Stift schreiben soll?

Ich wäre beinahe umgehend an Koffein- und Tastaturentzug gestorben.

Um Ruhe zu bewahren und weiterzumachen, programmierte ich freiwillig Code, um einem blinden Doktoranden der politischen Philosophie zu helfen, seine dutzenden Bücher in Robotersprache zu digitalisieren. Er lehrte mich mehr darüber, die Welt klar zu sehen und zu verstehen, dass Seitenumbrüche in unserem geistigen Auge nicht wirklich existieren, als ich ihm je über Datenintegritätsfehler in OCR-Algorithmen beibringen konnte. Allerdings bewahrte ich ihn davor, versehentlich seine Dissertation mit versteckten Instanzen des Buchstabens S einzureichen, die durch die Zahl 5 ersetzt worden waren – eine Substitution, die im Nachhinein betrachtet vielleicht dazu geführt hätte, dass seine Analyse von Hobbe5′ Naturzu5tand als Erfindung moderner Passwörter gewürdigt worden wäre.

Wie Sie sich denken können, kam ich als ungeschliffener und unreifer Bauerntölpel von den Feldwegen des ländlichen Amerikas hierher. Als ein LSE-Student wiederholt seinen Aufsatz über militärische Verwundbarkeit im Ersten Weltkrieg völlig ungeschützt auf einem unserer vier gemeinsam genutzten Laborcomputer liegen ließ, erwies sich die Ironie als so unwiderstehlich wie… nun ja, wie das Urinieren an einen versteckten Elektrozaun zu Hause. Eine riskante Versuchung, der ich wirklich hätte widerstehen sollen. Nachdem ich das Muster sich täglich mit der störrischen Vorhersehbarkeit des BBC-Wetterberichts wiederholen sah, tat ich, was jeder Landei angesichts einer offenen

Scheunentür tun würde: Ich streute spitze Kommentare über unverteidigte Positionen durch seine Arbeit. Professor Stevenson markierte zu meiner großen Erleichterung jeden einzelnen Kommentar mit einem leuchtend roten Kreis, was bewies, dass er pflichtbewusst jedes Wort las, das wir einreichten – was man von meinem Kommilitonen bezüglich seiner eigenen Arbeit nicht behaupten konnte.

Ich ahnte nicht, dass diese Neigung, Schwachstellen aufzudecken, später in meiner Karriere zur perfekten Metapher werden würde. Professor Kent, der beste Betreuer, den man sich wünschen konnte, ermutigte mich nach dem Abschluss, mich direkt in die Tech-Branche zu stürzen. Und das tat ich. Seit drei Jahrzehnten helfe ich großen und kleinen Organisationen dabei, Schwachstellen zu erkennen, um sie geerdet zu halten, um ihre grandiosen Behauptungen über Sicherheit weniger von dem Zeug erfüllt sein zu lassen, das wir in Kansas als “Meadow Muffins” kannten. Oder “Prairie Pancakes”.

Wie ich als Kind schnell lernte, wusste man nach einer Kostprobe sofort, dass es gut war, nicht hineingetreten zu sein.

Vom winzigen Computerlabor der LSE bis in die höchsten Vorstandsetagen der Konzerne habe ich Gallonen roter Tinte um Zehntausende oder mehr unverteidigte Positionen vergossen. Wobei heute der Einsatz deutlich höher ist als eine herabgestufte Studienarbeit, und die riesigen versteckten Elektrozäune unglaublich… nun ja, schockierender sind.

Lassen Sie mich das erklären.

Nehmen Sie Palantir, benannt ohne jede Spur von Ironie nach Tolkiens allsehenden Steinen, die unweigerlich jene korrumpieren, die sie benutzen. Sie verkauften Risikokapitalgebern ein “revolutionäres” Überwachungssystem zur “Vorhersage und Verhinderung von Terrorismus”. Natürlich können Sie sich vorstellen, wie die Augen der VCs mit Dollarzeichen aufleuchteten, vermutlich genauso wie die Augen mittelalterlicher Händler mit Dublonen beim Anblick von Folterinstrumenten für die spanische Inquisition. “Denken Sie an die Marktchancen!”, müssen sie gesagt haben. “Jede Königin Isabel wird eines haben wollen!” Wussten Sie, dass Studien heute zeigen, dass Palantir genau die Terroristen erschuf, die sie vorherzusagen und zu verhindern versprachen? Die sich selbst leckende ISIStüte ist real.

Ähnlich versprach Teslas ‘Autopilot’, Verkehrstote zu beenden, um dann völlig neue Wege zu erfinden, wie Autos Menschen töten können. Es hat die bemerkenswerte Auszeichnung erreicht, den Ford Pinto wie einen Triumph der Sicherheitstechnik aussehen zu lassen. Wer braucht schon einen fehlerhaften Benzintank, wenn man eine KI hat, die völlig neue Wege findet, Autos in Krematorien zu verwandeln? Henry Ford mag zwar die höchste Auszeichnung des Dritten Reiches erhalten haben, aber zumindest versuchte er nicht, seine Dearborn Independent Zeitung mit einem Hakenkreuz neu zu branden und sich selbst Twittler zu nennen.

Sie denken vielleicht, ich sei zu flapsig über den Tod oder unfair gegenüber Visionären. “Sicherlich”, sagen Sie, “müssen ihre Unternehmen einige lobenswerte Eigenschaften haben, wie zum Beispiel Südafrikaner, die davon träumen, den Mars in Neu-Rhodesien zu verwandeln?” Nun ja, ich nehme an, in der gleichen Weise, wie die Ostindien-Kompanie wirklich den Teehandel optimierte. Haben Sie das große alte Counting House gesehen? Mir ist aufgefallen, dass der Souvenirladen nicht erwähnt, wie sie ihre moralische Bilanz ausgeglichen haben. Das Problem ist nicht, dass die zusammengestellte Technologie nicht beeindruckend wäre – es geht darum zu messen, wer wirklich dafür bezahlt.

Was uns zu der Frage bringt, warum Ihre und meine LSE-Ausbildung wichtiger ist denn je. Sehen Sie, die Welt wird heute von Silicon Valley vielleicht in ähnlicher Weise beeinflusst wie Dresden von einigen bahnbrechenden Radar-Ingenieuren aus Palo Alto bombardiert wurde. Tech braucht dringend Menschen, die die eher subtilen Unterschiede zwischen Innovationen und neu verpackten historischen Tragödien erkennen können. Sie brauchen Menschen, die, wenn ihnen ein “revolutionäres” Überwachungssystem namens Bluesky präsentiert wird, sagen können: “Ah ja, das ist genau wie die Stasi, nur mit besserem UX-Design.”

Sie wurden ausgebildet, Muster zu erkennen, die selbst die brillantesten Ingenieure übersehen – nicht weil es ihnen an Intelligenz mangelt, sondern weil sie Dr. Preston nie erklären mussten, warum Francos “Move fast and break things” sich nicht auf Innovationen bei Benzinkanistern bezog. Sie verstehen, dass jede “Disruption” eine Geschichte hat, jede “Innovation” einen Kontext, und jede überstürzt eingeführte Philosophie schließlich etwas ziemlich Wichtiges zerbricht – wie Demokratie, oder Menschenrechte, oder diese merkwürdige Vorstellung, dass öffentliche Verkehrsmittel nicht spontan in Flammen aufgehen sollten.

Lassen Sie mich ein aktuelles Beispiel geben. Sind Sie sich der Tausenden vernetzten autonomen Fahrzeuge bewusst, die sich still auf einem ehemaligen Kalte-Krieg-Flugfeld außerhalb Berlins sammeln? Die Presse hat die Abholzung rund um die deutsche Hauptstadt als “Teslas größte europäische Produktion” bejubelt. Mit Ihrer Ausbildung könnten Sie darin etwas erkennen, das der Art ähnelt, wie Frankreich die Maginot-Linie als ihre größte Investition in Beton feierte. Wir starren in den Lauf eines kybernetischen Äquivalents zu Tschechows Gewehr. Tausende hackbare Fahrzeuge im ersten Akt werden im dritten Akt Chaos verursachen.

Sie treten in eine Welt ein, in der Technologieunternehmen mehr Macht haben als die meisten Nationen, aber die ethische Differenziertheit eines Philosophie-Erstsemesters zeigen, der gerade den moralischen Relativismus entdeckt. Sie brauchen Menschen, die den Silicon-Valley-Doppelsprech durchschauen, die verstehen, dass “die Welt zu einem besseren Ort machen” oft bedeutet “uns selbst auf Kosten aller anderen zu bereichern.”

Als ich die LSE direkt nach Kalifornien verließ, mit nur 50 Dollar und getrockneten Kaffeekristallen in den Taschen, dachte ich, ich würde das rigorose historische Denken hinter mir lassen, das diese Institution mir beigebracht hatte. Stattdessen stellte sich heraus, dass es meine wertvollste Fähigkeit war. Während die Ingenieure um mich herum sich auf schnelle Bewertungen von wegwerfbaren Ideen konzentrierten, war ich darauf trainiert zu fragen, ob sie das sollten. Und noch wichtiger, ich war darauf trainiert zu erkennen, wann eine “beispiellose” Innovation tatsächlich eine sehr präzedenzfällige schlechte Idee in einer glänzenden neuen Verpackung war.

Irgendwann saß ich an den Software-Release-Gates, die zwei Milliarden Nutzer betrafen, und navigierte durch die Morgendämmerung moderner Mobiltelefone und Spielkonsolen. Mit dem offiziellen Titel “Dedizierter Paranoiker” trug ich ein T-Shirt, auf dem einfach “Warum?” stand. Es stellte sich heraus, dass dies die wichtigste Frage im Silicon Valley war, auch wenn sie dazu führte, dass ich von überraschend vielen Launch-Events ausgeladen wurde. Risikokapitalgeber, wie ich lernte, bevorzugen es, wenn historische Parallelen bei den Wright-Brüdern aufhören und die Hindenburg überspringen.

Also, Jahrgang 2024, wenn Sie diese seltsam sonnigen und hellen, luftigen Hallen verlassen, die ich irgendwie als fensterlos und ständig vom Regen durchnässt in Erinnerung habe, denken Sie daran, dass Ihre historische Ausbildung nicht nur dazu dient, Fehler der Vergangenheit zu verstehen. Es geht darum zu erkennen, wenn jemand versucht, sie zu wiederholen und hofft, dass niemand es merkt. In einer Welt, in der Tech-Unternehmen durch jede schlechte Idee des 20. Jahrhunderts speedrunnen, brauchen wir dringend Menschen, die die Ursachen der Dinge finden können, um zu verhindern, dass jede KI-Implementierung zu einer Fallstudie in den Dissertationen all unserer Nachfolger wird.

Sie wurden ausgebildet, durch einen wachsenden Nebel des Cyberkriegs zu sehen, ob er nun von Hunderttausenden brennender Model 3s aufsteigt, die europäische Städte angreifen, oder von Social-Media-Tycoons über ihre Roboter verbreitet wird. Nutzen Sie Ihre Ausbildung in Klarheit der Vision, um die Gesellschaft zu verbessern. Die Welt braucht Ihre scharfe Zunge und Ihren noch schärferen Verstand.

Und an die Risikokapitalgeber im Hintergrund: Ja, unsere Absolventen stehen zur Einstellung zur Verfügung. Aber ich sollte Sie warnen – sie wurden darauf trainiert, Muster zu erkennen. Ihre Term Sheets sehen bemerkenswert wie viktorianische Arbeitsverträge aus, nur dass die Zeit in TikToks gemessen wird.

Danke und herzlichen Glückwunsch.